von Andreas Harder

Was ist ein Sanierungsplan?

Von der Festlegung der einzelnen Arbeiten bis zur Reihenfolge der Maßnahmen - bei der Sanierung einer Bestandsimmobilie ist eine detaillierte Planung unerlässlich. Gerade wenn es um eine energetische Sanierung geht, ist die Zusammenarbeit mit einem Energieberater wichtig. Der Profi weiß genau, welche Maßnahmen sinnvoll sind und in welcher Reihenfolge die Arbeiten durchgeführt werden sollten.

Im folgenden Artikel erfährst du, was ein individueller Sanierungsfahrplan beinhaltet, ob eine Energieberatung verpflichtend ist und welche Förderungen es für diese Leistung gibt.

Was beinhaltet ein Sanierungsplan?

Am Anfang der Planung steht eine Bestandsaufnahme: Ein Fachmann prüft den Ist-Zustand deiner Immobilie. Danach erstellt der Profi einen individuellen Sanierungsfahrplan, der alle sinnvollen Maßnahmen zur Verbesserung der energetischen Bilanz beinhaltet. Zudem zeigt der Plan, in welcher Reihenfolge diese Arbeiten ausgeführt werden sollten. Auch das mögliche Einsparpotenzial bei den Energiekosten ist Bestandteil des Sanierungsplans.

Insbesondere die Reihenfolge der Maßnahmen ist entscheidend: Wenn du beispielsweise erst alte Fenster austauschst und die Fassade nicht dämmst, verändert sich die Luftzirkulation im Gebäude. Im schlimmsten Fall entsteht Schimmel.

In der Regel geht man bei einer Sanierung von außen nach innen vor: Zuerst wird also das Dach erneuert, danach folgt die Fassade. Ist die Gebäudehülle saniert, geht es an den Austausch der Fenster und die Dämmung. Ist ein Austausch der Heizungsanlage vorgesehen, folgt das im letzten Schritt.

Der Experte berücksichtigt bei Erstellung des Sanierungsplan Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes, eventuelle Auflagen der Denkmalschutzbehörde und den geltenden Bebauungsplan.

Wenn du mit einem Energieberater zusammenarbeitest, hast du zwei Möglichkeiten für einen Sanierungsplan:

  • Du erhältst eine individuellen Beratungsbericht, der alle Sanierungsmaßnahmen und Schwachstellen der Immobilie beinhaltet.
  • Du erhältst einen sogenannten individuellen Sanierungsfahrplan, kurz iSFP, in dem die vorgesehenen Maßnahmen und die aktuelle Ausgangslage farblich dargestellt sind.

Wann ist eine Energieberatung verpflichtend?

Nach den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes GEG ist bei der umfangreichen Sanierung eines Ein- oder Zweifamilienhauses eine Energieberatung verpflichtend. Wenn du als Eigentümer derartige Maßnahmen planst, musst du also mit einem Experten zusammenarbeiten.

Wer Fördermittel für die Sanierung einer Immobilie beantragen möchte, kommt an einem Energieberater nicht vorbei. Vor der Beantragung der Förderung ist eine Bestätigung des Profis über die erreichte Energieeffizienz vorzulegen.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für einen Energieberater?

Der Staat fördert die Zusammenarbeit mit einem Energieberater. Vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz BAFA, bekommst du einen Zuschuss in Höhe von 80 % der Energieberaterkosten. Für Ein- und Zweifamilienhäuser ist eine maximale Förderung von 1.300 Euro vorgesehen. Bei einem Mehrfamilienhaus liegt der Maximalbetrag bei 1.700 Euro.

Um die Beantragung des Zuschusses musst du dich nicht selbst kümmern. Der Energieberater stellt den Förderantrag und erhält die Förderung direkt vom BAFA. Als Eigentümer musst du lediglich deinen Eigenanteil bezahlen.

Übernimmt der Profi bei Durchführung der Arbeiten die Baubegleitung, kannst du von der Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW, 50 % der Kosten, maximal 4.000 Euro Förderung erhalten.

Kostenloses Beratungsgespräch für Deine Immobilienfinanzierung
Gemeinsam finanzieren wir Dein Traumhaus oder Deine Eigentumswohnung - einfach, sicher und planbar.

Welche Voraussetzungen gibt es für die Förderung des Energieberaters?

Damit du von der Förderung profitierst, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • die Immobilie befindet sich in Deutschland
  • der Bauantrag für das Haus wurde vor mindestens 10 Jahren gestellt
  • mindestens die Hälfte der Fläche wird zu Wohnzwecken genutzt
  • der Energieberater steht als Energieeffizienzexperte in der Expertenliste des Bundes

Fazit: Sanierungsplan für eine effiziente Durchführung des Vorhabens

Die Sanierung einer Immobilie ist eine komplexe Aufgabe, bei der eine effiziente Planung unerlässlich ist. Alle Schritte sollten sorgfältig aufeinander abgestimmt und in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden. Wenn du mit einem Energieberater zusammenarbeitest, unterstützt der Profi dich mit einem Sanierungsplan bei deinem Vorhaben und sorgt für eine durchdachte Durchführung.

Teile diesen Beitrag mit Freunden:
7 Fehler Ratgeber
Gratis Ratgeber:
Erfahre, welche typischen Fehler Dich bei der Finanzierung Deines Traumhauses erwarten und was Du ganz konkret tun kannst, um Deinen Traum der eigenen vier Wände zu verwirklichen.

Über den Autor

Andreas Harder

Andreas Harder ist Experte für Bau- und Immobilienfinanzierung. Seit gut 15 Jahren hilft er Familien dabei, ihren Traum der eigenen Immobilie zu erfüllen und Immobilieninvestoren, den Bestand weiter aufzubauen.


Diese Beiträge könnten Dir auch gefallen:

Auf dem Weg zur Energiewende: Photovoltaik- (PV) und Heizungsanlage finanzieren

Die energetische Sanierung von Wohngebäuden ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Mit einer Photovoltaikanlage oder einer energieeffizienten Heizung reduzierst du nicht nur deine Energiekosten, ... weiterlesen

Zum Beitrag

Modernisierungsdarlehen – so finanzierst du die Modernisierung deiner Immobilie

Wohnraumerweiterung, barrierefreier Umbau oder energetische Maßnahmen - es gibt verschiedene Gründe für eine Modernisierung deiner Immobilie. Wenn du keine ausreichenden Rücklagen hast, um diese ... weiterlesen

Zum Beitrag

Finanzierungen für Selbstständige – so klappt die Aufnahme eines Immobiliendarlehens

Banken sind bei der Vergabe von Immobilienkrediten an Selbstständige und Freiberufler häufig zurückhaltend. Problematisch sind vor allem die schwankende Einkommenssituation und die Prognose der ... weiterlesen

Zum Beitrag

Wie finanziere ich eine Ferienwohnung?

Eine Ferienwohnung am Meer, in den Bergen oder einer angesagten Trendmetropole - viele Menschen träumen vom Urlaub in den eigenen vier Wänden. Auch für ... weiterlesen

Zum Beitrag

Was hat die SCHUFA mit meiner Finanzierung zu tun?

Wenn du eine Immobilienfinanzierung aufnimmst, prüft die Bank deine Kreditwürdigkeit. Dazu nimmt sie in der Regel eine Abfrage bei der SCHUFA vor.Im folgenden Artikel ... weiterlesen

Zum Beitrag

Immobiliendarlehen – Was Banken nicht finanzieren

Du profitierst bei einem Immobiliendarlehen von günstigen Konditionen, da Banken die Kreditvergabe auf den Wert deiner Immobilie abstellen. Du darfst die Kreditmittel aber nur ... weiterlesen

Zum Beitrag